Kann ich EcoClean wirklich für alles benutzen?
Fast! Wir empfehlen, es nicht für Feuchtigkeit absorbierende Stoffe wie Kork zu verwenden. Hier ein paar Beispiele, wofür wir (und unser Kunden) EcoClean einsetzen:
Plastik und andere Kunststoffe: Fenster- und Türrähmen, Gartenmöbel, elektronische Geräte, Innenräume von Autos/Wohnwagen/Booten
Chrom, Aluminium, Stahl, Edelmetalle: Oberflächen in der Küche, Felgen, Schmuck
Lackierte Oberflächen: Fenster-/Türrähmen, Möbel, Autos
Marmor und andere Steine: Böden, Möbel, Küchenabdeckungen
Stoffe: Teppiche, Polster, Inneneinrichtung von Autos/Booten/Wohnwagen
Es gilt dasselbe wie bei allen Reinigungsmitteln: Testen Sie das Produkt zuerst an einer kleinen Stelle, bevor Sie es auf beschädigten, rostigen, alten oder empfindlichen Oberflächen verwenden. Verdünnen Sie EcoClean gemäss den Empfehlungen und benutzen Sie übliche Reinigungsmethoden.
Wie lang kann ich EcoClean aufbewahren?
EcoClean-Konzentrat kann bis zu 7 Jahre gelagert werden, aber wir hoffen natürlich, dass Sie es viel schneller aufbrauchen!
Brauchen Sie mit Wasser verdünntes EcoClean innerhalb von 3-4 Monaten auf. Wenn Sie Leitungswasser zum Verdünnen verwenden, das nicht 100 % rein ist, kann es zu Farb- oder Geruchsveränderungen kommen.
Über welche Zertifizierungen verfügt Swiss EcoClean®?
Swiss EcoClean® ist mit der «International VEGAN Trademark» The Vegan Society zertifiziert, dem führenden Label für vegane Produkte und Dienstleistungen, das 1944 von Donald Watson gegründet wurde. Wenn Sie mehr über die vegane Lebensweise und die Bedeutung des Symbols wissen möchten, klicken Sie hier.